1. Empathische Köchin 40%

2. Flexible und humorvolle sozialpädagogische Mitarbeiter*in (80%)

3. Vorstudien- oder Ausbildungspraktikant*innen (80%)

 

 

 

 

 

 

 

1. Empathische und kreative Köchin (40%)

 

Sie arbeiten gerne für und mit jungen Frauen* und haben Lust auf eine neue Herausforderung in einer unkonventionellen Umgebung? Sie sind eine Teamplayer*in und arbeiten gerne eigenverantwortlich? Eine Zusammenarbeit mit Ihrer Kollegin in der Küche und den Fachpersonen der Sonnegg sind für Sie eine Selbstverständlichkeit? Dann sind sie bei uns richtig.

 

Wir suchen per sofort oder nach Vereinbarung

 

eine empathische und kreative Köchin (40%)
 

Die «Sonnegg wohnen und lernen für junge Frauen» bietet Wohn- Therapie- und Lernraum für 20 normal begabte junge Frauen* im Alter zwischen 14 und 18 Jahren, die einen sehr hohen Unterstützungsbedarf aufweisen. Sie ist eine gemeinnützige Institution mit Leistungsverträgen des Bundes und des Kantons Bern. Das gut aufeinander abgestimmte Setting, das aus Wohnen, Schule und Therapie besteht, ist unser Qualitätsmerkmal und hat zum Ziel, die jungen Frauen* bestmöglich für ihre persönliche und berufliche Verselbstständigung zu befähigen. Die Sonnegg vertritt eine traumasensible, kompetenzorientierte Haltung.

 

Ihr Anforderungsprofil

Sie haben eine abgeschlossene Berufsausbildung als Köchin (EFZ) und sind es gewohnt, für ca. 20-30 Personen Mittagessen zu kochen. Sie vertreten dabei eine moderne, zeitgemässe und kreative Menüplanung und bieten ein kreatives Znüni während der Schulzeit an. Sie können ein sauberes und speditives Arbeiten umsetzen, das Einhalten des Hygienekonzepts ist für Sie selbstverständlich.

 

Sie bringen Erfahrung als Berufsbildnerin, in agogischer Küchenarbeit und/oder eine entsprechende Weiterbildung mit. Mit Ihrer sozialkompetenten und einfühlsamen Art gelingt es Ihnen, den jungen Frauen* im Rahmen Ihres internen Arbeitstrainings erste arbeitspraktische Erfahrungen zu ermöglichen und ihnen die Freude am Umgang mit Lebensmitteln zu vermitteln.

 

Was bieten wir?

Eine spannende, abwechslungsreiche Aufgabe in einer überschaubaren Institution. Die Möglichkeit, Ihre Arbeitszeit schwerpunktmässig im Rahmen von 39 Schulwochen an zwei bis drei fixen Tagen zu erarbeiten. Während der Schulferien kochen die Wohngruppen selbstständig. Eine Einbettung in einem interdisziplinären Gesamtteam sowie regelmässiger Austausch mit der zuständigen Gesamtleiterin. Die Anstellungsbedingungen der Sonnegg orientieren sich an den Richtlinien des Kantons Bern.

 

 

Ihre Bewerbung

Wir freuen uns auf Ihre vollständigen Bewerbungsunterlagen, die Sie Frau Ines Manser sowie Frau Nisha Andres (Co-Gesamtleitung) per E-Mail zusenden: ines.manser@sonnegg-belp.ch/ nisha.andres@sonnegg-belp.ch. Sollten sie vorab Fragen haben, stehen Ihnen sowohl Frau Manser (031 818 83 82) als auch Frau Andres (031 818 83 84) dafür telefonisch zur Verfügung.

 

 

 

 

 

 

 

2. Flexible und humorvolle sozialpädagogische Mitarbeiter*in (80%)

Sie haben Freude an der Arbeit mit jungen Frauen* in einer sozialpädagogischen Wohngruppe und Lust darauf, diese mittels intensiver Beziehungsarbeit auf ihrem Weg zu unterstützen? Sie sind überzeugt davon, dass jedem Verhalten ein guter Grund zugrunde liegt und sind interessiert daran, diesen mit den jungen Frauen* zusammen zu entdecken? Sie engagieren sich für eine empathische und deeskalierende Zusammenarbeit mit den jungen Frauen* und vertreten grundsätzlich eine kompetenzorientierte Haltung? Dann sind Sie bei uns richtig!

Aufgrund einer Stellenerweiterung suchen wir für unsere Wohngruppe per sofort oder nach Vereinbarung

 

eine flexible und humorvolle sozialpädagogische Mitarbeiter*in (80%)

 

Die Sonnegg ist eine gemeinnützige Institution mit Leistungsverträgen des Bundes und des Kantons Bern. Das therapeutisch begleitete Betreuungs- und Bildungsangebot unterstützt normal begabte junge Frauen* im Alter zwischen 14 und 18 Jahren, die aufgrund unterschiedlicher Verhaltensauffälligkeiten und Persönlichkeitsentwicklungsstörungen einen hohen Unterstützungsbedarf aufweisen. Das gut aufeinander abgestimmte, interdisziplinäre stationäre Setting (Wohnen-Schule-Therapie) ist ein Qualitätsmerkmal unserer Institution und hat zum Ziel, die jungen Frauen* bestmöglich auf ihre persönliche und berufliche Verselbstständigung vorzubereiten.

 

Was sind Ihre Aufgaben?

Als Mitglied des Fachteams Wohnen fördern und begleiten Sie 6 junge Frauen* im Wohn-gruppenalltag und übernehmen die Fallführung für 1 - 2 junge Frauen* im Bezugsbetreuungssystem. In enger Zusammenarbeit mit der Bezugsperson Schule und der zuständigen Therapeutin setzen Sie die Förderplanung nach der Methodik KOSS (Kitty Cassée) um und unterstützen das gleichwertige interdisziplinäre Teamworking. In kooperativer Absprache mit der fallverantwortlichen Teamleitung übernehmen Sie in Ihren Bezugsbetreuungen die Einzelbetreuung der jungen Frauen* sowie das Casemanagement, gestalten die empathische Elternzusammenarbeit und sind auch Ansprechperson für die zuweisenden Stellen.

 

Die Rahmenbedingungen Ihrer Tätigkeit richten sich nach den Bedürfnissen der jungen Frauen*, die 365 Tage/ 24h betreut werden. Die verschiedenen Dienste (u.a. 24h-Dienst, Nachtbereitschaft, Ferien- und Wochenenddienste) ermöglichen Ihnen, auch an Wochentagen eigenen Interessen nachzu-gehen. Die notwendige Überzeit während der Schulwochen kompensieren Sie mit zusätzlichen Ferien.

 

Was bringen Sie mit?

Sie verfügen über ein Diplom in Sozialer Arbeit oder Sozialpädagogik FH/HF und blicken auf mehrere Berufsjahre im sozialen Bereich, idealerweise in der stationären sozialpädagogischen Arbeit, zurück. Sie bringen Know-how in Traumapädagogik und/ oder KOSS (Kitty Cassée) mit oder sind daran interessiert, sich darin weiter zu qualifizieren. Sie verfügen über eine hohe Belastbarkeit und eine gute Prise Humor. Ihre Handlungs- und Fachkompetenz ist geprägt von einer empathischen und deeskalierenden Grundhaltung. Genderbewusstsein und die Lobbyarbeit für junge Frauen* sind Ihnen ein Anliegen.

 

Ihre Bewerbung

Wir freuen uns auf Ihre vollständigen Bewerbungsunterlagen, die Sie Frau Ines Manser sowie Frau Nisha Andres (Co-Gesamtleitung) per E-Mail zusenden: ines.manser@sonnegg-belp.ch/ nisha.andres@sonnegg-belp.ch. Sollten sie vorab Fragen haben, stehen Ihnen sowohl Frau Manser (031 818 83 82) als auch Frau Andres (031 818 83 84) dafür telefonisch zur Verfügung.

 

 

 

 

 

3. Vorstudien- oder Ausbildungspraktikant*innen (80%)

Sie sind motiviert, junge Frauen* auf einem Stück ihres Lebensweges pädagogisch zu begleiten? Sie sind interessiert, sich persönlich weiterzuentwickeln? Sie haben Lust, sich mit den Themen der jungen Frauen* auseinanderzusetzen? Sie bewahren in für Sie anspruchsvollen Situationen einen kühlen Kopf? Sie bringen eine gute Prise Humor mit? Dann sind Sie bei uns richtig!

 

Wir suchen per 1. August 2026 bis 31. Juli 2027 für alle drei Wohngruppen

 

Vorstudien- oder Ausbildungspraktikant*innen (80%)

 

Die Sonnegg ist eine gemeinnützige Institution mit Leistungsverträgen des Bundes und des Kantons Bern. Unser Angebot unterstützt normal begabte junge Frauen* im Alter zwischen 14 und 18 Jahren, die aufgrund unterschiedlicher Verhaltensauffälligkeiten und Persönlichkeitsentwicklungsstörungen einen hohen Unterstützungsbedarf sowie Schulabsentismus aufweisen. Zu deren Begleitung hat die Sonnegg im Sinne eines Alleinstellungsmerkmals ein spezialisiertes, gut aufeinander abgestimmtes interdisziplinäres Setting (Wohnen-Schule-Therapie) entwickelt. Ziel dabei ist, die jungen Frauen* bestmöglich für ihre persönliche und berufliche Verselbstständigung vorzubereiten.

 

Die Sonnegg arbeitet nach der Methodik «KOSS»/ Kitty Cassée sowie auf Basis der «Gewaltfreien Kommunikation»/ M. Rosenberg und vertritt eine traumasensible Haltung.

 

Was sind Ihre Aufgaben?

-      Begleitung von 6 jungen Frauen* im Wohngruppenalltag,

-      Mitgestaltung von Freizeitangeboten für die jungen Frauen*,

-      alltägliche Haushaltsarbeiten (Einkaufen, Kochen, Ämtli etc.),

-      gemeinsame Übernahme von verschiedenen Diensten (Tag-, Abend,

        Wochenend-, Ferien und allenfalls Nachtpikettdienste),

-      Teilnahme und Mitgestaltung von Gruppensitzungen, Gruppentagen,

        Sonnegg-Anlässen, Gruppenausflügen, Gruppenübergreifenden

        Ausflügen etc.,

-      administrative Arbeiten (Journalführung, Protokolle verfassen).

 

Was bringen Sie mit?

-      Sie organisieren und unternehmen gerne Freizeitangebote für und mit den

       jungen Frauen*.

-      Sie verfügen über grundlegende administrative Fähigkeiten und

       EDV-Kenntnisse.

-      Sie übernehmen gerne Verantwortung.

-      Sie sind mind. 25 Jahre alt.

-      Sie schätzen unregelmässige Arbeitszeiten und freie Tage unter der Woche.

-      Sie sind daran interessiert, die Methodik «KOSS» kennenzulernen.

-      Sie möchten sich mit den vielfältigen Themen in der Adoleszenz

       auseinandersetzen.

-      Sie sind flexibel und belastbar.

-      Sie interessieren sich für genderspezifische Themen.

-      Sie sind am guten Grund hinter jedem Verhalten der jungen Frauen*

       interessiert.

 

Was bieten wir?

-      sorgfältige Einarbeitung und fachliche Unterstützung,

-      aussergewöhnliche sozialpädagogische Aufgabe, bei der Ihr Beziehungs-

       angebot eine der tragenden Säulen für die persönliche Entwicklung der

       jungen Frauen* darstellt,

-      Möglichkeit, eigene Interessen und Gestaltungsmöglichkeiten einzubringen,

-      Interdisziplinarität auf Augenhöhe (Wohnen, Schule, Therapie),

-      regelmässige PA-Gespräche sowie Austauschgefässe unter den

       Studierenden,

-      div. interne Gefässe (sozialpädagogisches Forum, KOSS-Einführung,

       Gesamtforum, interdisziplinäre Fallbesprechung, psychiatrische

       Fallbesprechungen, Supervision sowie interne Weiterbildung),

-      Anstellungsbedingungen nach Kantonalen Richtlinien des Kantons Bern,

-      während der Schulwochen notwendige Überzeit wird während der

       Schulferien kompensiert, d.h. in der Regel 8 arbeitsfreie Wochen/ Jahr,

-      Wochenenddienste werden zwischen den drei Wohngruppen rotiert,

-      während dem Dienst Mahlzeiten auf der Wohngruppe (ohne Abzüge),

-      Mittagessen zu attraktiven Preisen von der internen Küche,

-      Kaffee/Tee, Früchte und Snacks stehen frei zur Verfügung

-      guter öV-Anschluss und weniger als 30min vom Bahnhof Bern entfernt,

-      kostenlose Parkmöglichkeiten, Pausenrau, inkl. Küche sowie Ruheraum für

       die Mitarbeitenden

-      freie SpiA Plätze ab Sommer 2027

 

Ihre Bewerbung
Wir freuen uns auf Ihre vollständigen Bewerbungsunterlagen, die Sie bitte Frau Milena Diener/ Co-Teamleitung Terra per E-Mail zusenden: milena.diener@sonnegg-belp.ch. Sollten sie Fragen haben, steht Ihnen Frau Diener gerne telefonisch unter der Nummer 031 818 83 86 zur Verfügung.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Privacy Center